Errichtung von Trockensteinmauern
Trockenbauweise bedeutet hier das Schlichten von Steinen ohne Beton oder Zement.
Eckdaten
Die Ausbildung umfasst 112 Unterrichtseinheiten aufgeteilt auf 14 Kurstage, davon 18 Stunden Theorieunterricht und 94 Stunden Praxismodule. Kursorte sind die Wein- und Obstbauschule Krems sowie Baustellen im Großraum Krems.
Lehrgangsinhalte
- Geschichte
- Bauformen
- Konstruktion
- Sanierung und Pflege von Mauern
- gesetzliche Rahmenbedingungen
- Kosten und Finanzierung
- Praxis
„Wir können Steine werfen, uns über sie beklagen, über sie stolpern, an ihnen hochklettern, oder sie zum Bauen benutzen!" (William Ward)
- Bauformen
- Konstruktion
- Sanierung und Pflege von Mauern
- gesetzliche Rahmenbedingungen
- Kosten und Finanzierung
- Praxis
„Wir können Steine werfen, uns über sie beklagen, über sie stolpern, an ihnen hochklettern, oder sie zum Bauen benutzen!" (William Ward)
Zielgruppe
Alle LandwirtInnen, die das Errichten von Trockensteinmauern erlernen möchten (insbesondere in folgenden Gebieten: Weinbaugebiete mit Terrassenlagen, Bergebiete mit Weg- oder Befestigungsmauern aus Stein, Almgebiete mit Grenzmauern)
Information und Anmeldung
Wein- und Obstbauschule Krems
Mag. Vogler Rainer
Wiener Straße 101
3500 Krems
Tel.: 0676/5957626
E-Mail: rainer.vogler@wbs-krems.at
Eine Anmeldung zum Lehrgang ist jederzeit möglich.
Der LFI-Zertifikatslehrgang wird gemeinsam vom Ländlichen Fortbildungsinstitut NÖ und der Weinbauschule Krems organisiert und durchgeführt.
Mag. Vogler Rainer
Wiener Straße 101
3500 Krems
Tel.: 0676/5957626
E-Mail: rainer.vogler@wbs-krems.at
Eine Anmeldung zum Lehrgang ist jederzeit möglich.
Der LFI-Zertifikatslehrgang wird gemeinsam vom Ländlichen Fortbildungsinstitut NÖ und der Weinbauschule Krems organisiert und durchgeführt.