• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung LE 14-20
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Publikationen-Downloads
    • Links
    • Presseinfo
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
504 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Niederösterreich
  2. Programm
  3. Zertifikatslehrgänge

Errichtung von Trockensteinmauern

In diesem Lehrgang erlernen die Teilnehmer/innen die Errichtung von Trockensteinmauern als Stützmauern an Hängen, errichten Nutzbauten wie Kräuterspiralen, Stiegen, Sitzbänke und Tische sowie Zierbauten wie Nischen oder Gewölbe.

© Archiv© Archiv© Archiv[1360052161761897.jpg]
© Archiv
Trockenbauweise bedeutet hier das Schlichten von Steinen ohne Beton oder Zement.

Eckdaten

Die Ausbildung umfasst 112 Unterrichtseinheiten aufgeteilt auf 14 Kurstage, davon 18 Stunden Theorieunterricht und 94 Stunden Praxismodule. Kursorte sind die Wein- und Obstbauschule Krems sowie Baustellen im Großraum Krems.

© Archiv© Archiv© Archiv[1364991409103575.jpg]
© Archiv

Lehrgangsinhalte

- Geschichte
- Bauformen
- Konstruktion
- Sanierung und Pflege von Mauern
- gesetzliche Rahmenbedingungen
- Kosten und Finanzierung
- Praxis

„Wir können Steine werfen, uns über sie beklagen, über sie stolpern, an ihnen hochklettern, oder sie zum Bauen benutzen!" (William Ward)

Zielgruppe

Alle LandwirtInnen, die das Errichten von Trockensteinmauern erlernen möchten (insbesondere in folgenden Gebieten: Weinbaugebiete mit Terrassenlagen, Bergebiete mit Weg- oder Befestigungsmauern aus Stein, Almgebiete mit Grenzmauern) 
© LFI NÖ© LFI NÖ© LFI NÖ[1269250612.jpg]
© LFI NÖ

Information und Anmeldung

Wein- und Obstbauschule Krems
Mag. Vogler Rainer
Wiener Straße 101
3500 Krems
Tel.: 0676/5957626
E-Mail: rainer.vogler@wbs-krems.at


Eine Anmeldung zum Lehrgang ist jederzeit möglich.

Der LFI-Zertifikatslehrgang wird gemeinsam vom Ländlichen Fortbildungsinstitut  NÖ und der Weinbauschule Krems organisiert und durchgeführt.

 
© LFI NÖ© LFI NÖ© LFI NÖ[1269250647.jpg]
© LFI NÖ
Autor/in: Eva Latschbacher, BEd | 30.10.2014
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Mehr zum Thema

  • Zertifikatslehrgänge
  • Bäuerlicher Buschenschank
  • Bäuerliche Direktvermarktung
  • Seminarbäuerin / Seminarbauer
  • Schule am Bauernhof
  • Urlaub am Bauernhof
  • Bodenpraktiker Ackerbau und Grünland
  • Ausbildung zum/zur Edelbrandsommelier/iére
  • Ausbildung zum/zur Mostsommelier/ière
  • Die Gartenbäuerin
  • 1(current)
  • 2
  • 3
21 Artikel | Seite 1 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Förderleiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB (002) © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© LFI NÖ
© LFI NÖ
© LFI NÖ
© LFI NÖ